Die Jury
Unsere unabhängige Jury des Holzbaupreises Berlin-Brandenburg 2025 besteht aus renommierten Fachleuten aus Architektur, Ingenieurwesen und der Holzbauwirtschaft.
Zusammensetzung der Jury
- Dipl- Ing. Elise Pischetsrieder,
Dipl.-Ing. Architektin, weberbrunner Berlin Gesellschaft von Architekten mbH - Prof. Dr. Sven Wünschmann,
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – FG Nachhaltiges Bauen – Bauklimatik, umwelt- und ressourcenschonende Bauplanung - Prof. Dr.-Ing. Volker Schmidt,
Technische Universität Berlin – FG Entwerfen und Konstruieren – Verbundstrukturen - Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), FG Gestaltung, Konstruktion und Herstellung von Produkten aus Holz - Dr. Ina Bartmann
Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg - Prof. Petra Kahlfeld
Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen - Dr. Denny Ohnesorge
Vorsitzender des Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e.V. - Andreas Rieger
Architekt, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer - Prof. Markus Lager
Fachhochschule Erfurt, FG Interdisziplinären Holzbau
→ Infos & Teilnahmebedingungen
Transparenz
& Fachkompetenz
Unabhängigkeit der Jury
Die Unabhängigkeit der Jury steht im Mittelpunkt des Holzbaupreises Berlin-Brandenburg 2025.
Die Jury arbeitet völlig unabhängig von Sponsoren und dem Veranstalter. Sponsoren, die zur Finanzierung des Wettbewerbs beitragen, erhalten keinerlei Einblick in die eingereichten Projekte und werden während des gesamten Bewertungsprozesses nicht über Details informiert.
Der Veranstalter unterstützt die Jury ausschließlich organisatorisch und durch die Bereitstellung einheitlicher Bewertungsunterlagen – ohne den inhaltlichen Entscheidungsprozess zu beeinflussen.
Als zentrales Gremium beurteilt die Jury alle Projekte ausschließlich nach fachlichen Kriterien, ordnet die Einreichungen final den Kategorien zu und entscheidet unabhängig und frei über die Aufteilung des Preisgeldes und die Vergabe von Auszeichnungen, Sonderpreisen oder Anerkennungen.
Befugnisse der Jury
Die Jury ist berechtigt, Projekte – sofern dies aus fachlicher Sicht sinnvoll erscheint – in andere Kategorien einzuordnen oder bei Bedarf alternative Bewertungskategorien heranzuziehen. Darüber hinaus kann sie Sonderpreise oder besondere Anerkennungen vergeben, um außergewöhnliche Leistungen gebührend zu würdigen.
Organisation und Ablauf
Vor Beginn der Bewertung prüft der Veranstalter alle eingereichten Projekte auf Vollständigkeit und bereitet das Material einheitlich für die Bewertung vor. In der einzigen Jurysitzung werden die Projekte eingehend gesichtet und der weitere Bewertungsprozess abgestimmt.
Ehrenamtliches Engagement
Die Arbeit der Jury erfolgt ehrenamtlich. Kosten wie Reise- und Übernachtungskosten, die im Zusammenhang mit der Jurysitzung oder der Teilnahme an der Preisverleihung entstehen, werden erstattet.